St. Stephanus Familienfreundliche Gottesdienste

Familienfreundliche Gottesdienste – ein besonderer Ort für Kinder

Ökumenisches Gemeindezentrum St. Stephanus, Lüneburg

Ansprechpersonen / Kontakt:

Mario Puliafito

Tel.: 0174 / 66 18 319

Sabine Heche

Tel.: 0177 / 56 21 819

E-Mail

„Familien singen“ – Familiensingen in St. Stephanus

Familiensingen – Familien singen im ökumenischen Zentrum St. Stephanus geht in eine zweite Runde und das familienfreundliche Team lädt zusammen mit Elke Germeshausen-Maass wieder herzlich ein!

Einfach miteinander singen, das macht Spaß und es gibt meist wenig Gelegenheiten dafür. Die Aktion „Familien singen“ vom familienfreundlichen Team bietet niedrigschwellig die Möglichkeit dazu, mit Klein und Groß, Jung und Alt, als Alleinstehende oder als Familien gemeinsam in einer Gruppe zu singen. Es werden unterschiedliche jahreszeitlich und Kirchenjahr entsprechende Lieder, passend für jüngere und ältere Mitsingende angestimmt. Auch eigene Vorschläge können mitgebracht werden. Das Singen wird musikalisch geleitet von Elke Germeshausen-Maass. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Termine zum Vormerken sind (immer am letzten Freitag im Monat von 16 bis 17.15 Uhr):

28. Februar
28. März
25. April
23. Mai (!)
27. Juni

Alle sind willkommen: Groß und Klein, Jung und Alt. Auch die Teilnahme an einzelnen Terminen ist möglich.

Informationen und Kontakt: Gemeindereferentin Jutta Segger per E-Mail oder Tel. 0157 – 36 73 79 13.

Den Flyer zum „Familien-Singen“ finden Sie hier.

In einer Gruppe von etwa sechs Erwachsenen gestalten wir Angebote, die die heilige Messe am Sonntag für Kinder interessanter und abwechslungsreicher machen sollen.

Alle Kinder sind nach dem Evangelium eingeladen, mit einer oder zwei aus unserem Kreis in einem gesonderten Raum ein Thema zu besprechen oder etwas zu gestalten. In der Regel gehen wir zum Vaterunser wieder zurück in den Kirchenraum. Unser jeweiliges Thema wird im Gottesdienst aufgegriffen, sei es durch ein gemeinsames Gebet, ein Lied oder eine sonstige Aktion. Mit dem familienfreundlichen Gottesdienst sollen die Kinder in St. Stephanus einen Raum finden, in dem sie sich wohl fühlen, etwas über den christlichen Glauben erfahren und zugleich auch den normalen Sonntagsgottesdienst mitfeiern können.

Unser Team trifft sich etwa alle sechs Wochen in St. Stephanus. Dann planen wir die nächsten Sonntage und stimmen uns ab, wer an welchem Sonntag den familienfreundlichen Teil begleitet.

Wir freuen uns über jegliche Unterstützung und Rückmeldung!

„Familienpost“

Das familienfreundliche Team St. Stephanus sendet zu jedem Wochenende eine „Familienpost“ per E-Mail mit Informationen speziell nur für Familien mit Kindern. Dazu gehören beispielsweise Familiengottesdienste, geplante Ausflüge, Bastelaktionen oder ähnliches. Wer diese Infos gerne per E-Mail erhalten möchte, wende sich bitte an Gemeindereferentin Jutta Segger per E-Mail.

Verstärkung gesucht - auch für 2025

Auch für das Jahr 2025 plant das familienfreundliche Team wieder weitere gemeinsame Familienzeiten mit Gottesdiensten, Aktionen und Familienausflügen.
Herzliche Einladung zum Dabei-Sein, aber vielleicht ja auch zum aktiven Mitmachen.

Das Team freut sich immer über Ideen, Anregungen und benötigt auch Unterstützung, z.B. weitere Teammitglieder oder auch Mitarbeit an einzelnen Terminen oder Aktionen.
Wer sich eine Mitarbeit vorstellen kann: Bitte melden bei Gemeindereferentin Jutta Segger per E-Mail oder Mobil: 0 15 73/67 37 913. Oder das Team bei einer der nächsten Familienaktionen einfach mal ansprechen.

Das familienfreundliche Team verschickt auch in der Regel jede Woche eine Familienpost mit aktuellen Infos für Familien und einem Familienimpuls per E-Mail. Wer Interesse an diesen Infos und Impulsen hat, kann sich ebenfalls bei Jutta Segger per E-Mail anmelden.

Das Team freut sich auf viele lebendige Familienbegegnungen, jetzt im Advent und im neuen Jahr.

Frühere Aktionen und Impulse des Teams (Archiv)

Sie finden frühere Aktionen und Impulse hier:

Impulse des Teams „Familienfreundliche Gottesdienste“

Brief vom 5. April 2025

Liebe Familien,

nun ist es endlich geschafft: es sind Osterferien! Vielleicht freut ihr euch genauso wie wir auf diese freie Zeit. Mit im Gepäck ist immer der Wunsch, dass Gott uns begleiten möge auf all unseren Wegen. Daher sende ich euch zwei Segensgebete: eines für die, die unterwegs sind, und eines für die, die Urlaub daheim machen. Diese Segensgebete finden Sie hier.

Vom familienfreundlichen Team haben wir auch einiges für die Ostertage (Karfreitag, Karsamstag, Ostermontag) auf die Beine gestellt. Den Flyer zu diesen Gottesdiensten finden Sie hier. Kommt doch gerne vorbei! Wir freuen uns!!

Gesegnete Osterferien senden euch Judith und das familienfreundliche Team aus St. Stephanus

* * * * *

Das Wochenblatt vom 6. April 2025 finden Sie hier.

Brief vom 22. März 2025

Hallo, liebe Kinder, hallo, liebe Eltern,

zusammen sein – das ist etwas, was uns stets beschäftigt. In der Kirche wollen wir zusammen einen Gottesdienst feiern, zusammen unseren Glauben an Gott stärken. Aber zusammen sein findet sich nicht nur im direkten Gottesdienst. Wir möchten in der Kirche die Möglichkeit bieten, gemeinsam Zeit zu verbringen. In den nächsten Wochen bieten wir dafür ganz explizit zwei Möglichkeiten für Familien an:

  • Wir laden euch am Freitag, 28. März, von 16.00 bis 17.15 Uhr zu unserem Familiensingen ein. Eingeladen ist jeder der Spaß hat in der Gruppe zu singen. Von ganz klein bis groß sind alle willkommen. Das Plakat dazu finden Sie hier.
  • Am 5. April um 14 Uhr wollen wir uns in Amelinghausen treffen und dann gemeinsam zum Heidschnuckenstall gehen. Der Weg ist für Kinderwagen, Bollerwagen u.ä. gut geeignet, so dass man Kinder jeden Alters mitnehmen kann. Es ist nämlich bestimmt für alle ein besonderes Erlebnis, die Lämmer im Stall zu sehen und zu füttern. Wenn das Wetter es zulässt, wollen wir anschließend in der Heide noch gemeinsam picknicken (bringt dafür dann bitte etwas mit). Den Flyer zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

Vielleicht gelingt es uns ja auf die ein oder andere Art gemeinsam Zeit zu verbringen.

Liebe Grüße
Ulricke und das familienfreundliche Team St. Stephanus

* * * * *

Das Wochenblatt vom 23. März 2025 finden Sie hier.

Brief vom 15. Februar 2025

Liebe Familien!

Wie jede Woche erreicht euch hiermit der Impuls des familienfreundlichen Teams aus St. Stephanus Lüneburg. Heute möchte ich euch einen Kindersegen mit auf den Weg geben, verbunden mit guten Wünschen für die kommende Woche. Vielleicht eine Möglichkeit des Innehaltens mit oder ohne Kinder, laut ausgesprochen oder still gedacht.

Alles sollst du sagen können

Es folgende noch einige Tipps (wir haben wieder einiges für Familien geplant!!!):

Morgen: Achtung! Es wird wieder bunt!
Das familienfreundliche Team St. Stephanus lädt alle großen und kleinen Gottesdienstbesucher:innen ein, am Sonntag, 16. Februar, zum Familien-Faschingsgottesdienst in der Hl. Messe um 10.30 Uhr in St. Stephanus verkleidet zu erscheinen. Nach dem Gottesdienst startet die vom Jugendteam vorbereitete Faschingsparty, um Mitbringsel für das bunte Mittagsbuffet wird gebeten. Der Gottesdienst und die Faschingsparty sind auch besonders für Familien mit jüngeren Kindern geeignet. Das Team freut sich über Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Party, beim Basteln, bei der Buffetvorbereitung, beim Aufräumen usw. Wer mag unterstützend dabei sein? Bitte gerne melden bei Gemeindereferentin Jutta Segger, Tel.: 04131 / 60 30 914, Handy: 01573 – 67 37 913 oder per E-Mail.

Nächste Woche Freitag!
Das Familiensingen im ökumenischen Zentrum St. Stephanus geht in die zweite Runde und das familienfreundliche Team lädt zusammen mit Elke Germeshausen-Maass wieder herzlich ein! Die Termine zum Vormerken sind (immer am letzten Freitag im Monat von 16 bis 17.15 Uhr): 28. Februar / 28. März / 25. April / 23. Mai (!) / 27. Juni. Alle sind willkommen: Groß und Klein, Jung und Alt. Auch die Teilnahme an einzelnen Terminen ist möglich. Kontakt: Gemeindereferentin Jutta Segger, Tel.: 04131 / 60 30 914, Handy: 01573 – 67 37 913 oder per E-Mail.

Achtung! Anmeldeschluss 3. März!
Am Samstag, 22. März, lädt das familienfreundliche Team ins Museum Lüneburg ein. Wir treffen uns um 14 Uhr vor der St.-Marien-Kirche und gehen gemeinsam zum Museum. Dort erwartet uns eine Familienführung und ein kreativer Workshop rund um die biblische Geschichte der Arche Noah. Gegen 16 Uhr laden wir zu Begegnung, einem kleinen Snack und gemeinsamen Abschluss ein. Kosten: 5 € für Erwachsene, Kinder sind frei! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Daher ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich bis Montag, 3. März, unter Angabe des Alters der Kinder bei Gemeindereferentin Jutta Segger, Tel.: 04131 / 60 30 914, Handy: 01573 – 67 37 913 oder per E-Mail..

Viele Grüße senden Judith und das familienfreundliche Team

* * * * *

Das Wochenblatt vom 16. Februar finden Sie hier.

Brief vom 1. Februar 2025

Liebe Kinder und liebe Eltern!

„Wir glauben an Gemeinschaft mit Gott als Fundament“ singen wir und das steht auch über dem Eingang des katholischen Kirchraums in St. Stephanus. Und dafür, dass sich auch diejenigen in unserer Gemeinschaft willkommen fühlen, denen das lange Stillsitzen in der Bank noch schwerfällt, wollen wir vom familienfreundlichen Team immer neue Wege finden!

Schon länger gibt es aus diesem Grund die beliebten Malmappen, die sich die Kinder während der Messe holen und zum aktuellen Thema des Gottesdienstes passende Bilder anmalen können.

Letztes Jahr nach den Sommerferien konnten wir dann unser nächstes Projekt, das bunt geschmückte „Bibelboot“, einweihen, das neben dem Eingang zur Sakristei seinen Platz gefunden hat und inzwischen aus dem Gemeindeleben nicht mehr wegzudenken ist.
Hier kann man auf Sitzkissen gemütlich verschiedenste Bücher zu religiösen Themen lesen und ansehen: Von der klassischen Wimmelbibel über „Feste im Kirchenjahr“ bis hin zu den Bilderbüchern „Gott ist wie Himbeereis“ und „Vom Taufen kriegt man nasse Haare“. Hatte es zu Anfang noch die Sorge gegeben, dass sich das Boot als Ort für lärmende Piratenspiele während der Messe entwickeln würde, zeigen die bisherigen Erfahrungen ganz im Gegenteil, dass die Kleinen, die sich während der Messe selbstständig in das Boot begeben können, dort mit derselben Andacht in den Büchern auf Gottes Spuren sind, wie direkt daneben die Großen in der „regulären“ Messe. Auch Eltern und Großeltern wurden übrigens schon im Boot gesichtet und zeigen uns: Bei Gott sind wir alle im gleichen Boot, unabhängig von Schuhgröße und Alter etc.!

Ein fröhliches, gesundes Wochenende wünschen Gabriela und das familienfreundliche Team St. Stephanus

P.S.: Unten findet ihr zwei Einladungen zu den nächsten Projekten des familienfreundlichen Teams. Im Wochenblatt findet ihr Infos zu unserem Faschingsgottesdienst. Wir freuen uns darauf, euch zu treffen!

„Noahs Tiere“

Das familienfreundliche Team lädt ein: „Noahs Tiere“. Familienführung und kreativer Workshop im Museum Lüneburg.
Wir treffen uns am Samstag, 22. März 2025, 14 Uhr, vor der St.-Marien-Kirche und gehen gemeinsam zum Museum. Führung und Workshop werden etwa zwei Stunden dauern. Anschließend laden wir zu Begegnung, kleinem Snack und gemeinsamem Abschluss ein.
Anmeldungen sind erforderlich bis 3. März unter Angabe des Alters der Kinder bei Gemeindereferentin Jutta Segger per E-Mail oder Tel. 0157 – 36 73 79 13.
Kosten: Kinder frei / Erwachsene: 5 €.
Den Flyer zu „Noahs Tiere“ finden Sie hier.

„Familien-Singen“

Es geht wieder los: Familien-Singen in St. Stephanus.
Das Familien-Singen ist offen für alle, die gemeinsam singen möchten. Auch einzelne Familienmitglieder – groß oder klein – sind willkommen! Auch die Teilnahme an Einzelterminen ist möglich.
Wann: Am letzten Freitag im Monat, jeweils von 16.00 Uhr bis 17.15 Uhr:
28. Februar
28. März
25. April
23. Mai (!)
27. Juni
Leitung: Elke Germeshausen-Maass und das familienfreundliche Team
KontaktGemeindereferentin Jutta Segger per E-Mail oder Tel. 0157 – 36 73 79 13.
Den Flyer zum „Familien-Singen“ finden Sie hier.

* * * * *

Das Wochenblatt vom 2. Februar 2025 finden Sie hier.

Brief vom 12. April 2025

Liebe Familien,

hoffentlich habt ihr fröhliche und entspannte Ferien, wo auch immer ihr gerade seid – und wie gut, dass immer noch ganz schön viel Ferien übrig sind, oder?

Morgen ist Palmsonntag und ich habe gerade überlegt, ob man den als „Anfang vom Ende“ bezeichnen kann? Oder eher als „Anfang vom Ende vor dem Neuanfang“? Schließlich ist Ostern alles andere als das Ende der Sache Jesu: Palmsonntag ist zwar der Beginn von Jesu Leidensweg, an dessen Ende steht jedoch die Hoffnung!
Jesus ist nach Jerusalem gekommen, obgleich er wusste, welches Schicksal ihn dort erwartete. Er hat unbeirrbar auf Gott vertraut, sein „festes Herz“ behalten, wie es in dem Lied „Meine Zeit steht in deinen Händen“ heißt.
Dieses Lied ist momentan ein hartnäckiger Ohrwurm in unserem Haushalt:

Liebe Familien,
hoffentlich habt ihr fröhliche und entspannte Ferien, wo auch immer ihr gerade seid – und wie gut, dass immer noch ganz schön viel Ferien übrig sind, oder?

Morgen ist Palmsonntag und ich habe gerade überlegt, ob man den als „Anfang vom Ende“ bezeichnen kann? Oder eher als „Anfang vom Ende vor dem Neuanfang“? Schließlich ist Ostern alles andere als das Ende der Sache Jesu: Palmsonntag ist zwar der Beginn von Jesu Leidensweg, an dessen Ende steht jedoch die Hoffnung!
Jesus ist nach Jerusalem gekommen, obgleich er wusste, welches Schicksal ihn dort erwartete. Er hat unbeirrbar auf Gott vertraut, sein „festes Herz“ behalten, wie es in dem Lied „Meine Zeit steht in deinen Händen“ heißt.
Dieses Lied ist momentan ein hartnäckiger Ohrwurm in unserem Haushalt: youtu.be/YHpGC5CQ5DY;
Wenn man singt, geht einfach alles leichter und beschwingter. Probiert es mal!

Und so wünsche ich uns, dass auch wir unsere Wege zuversichtlich singend gehen können, auch wenn sie manchmal schwer sind, und dass wir dabei immer darauf vertrauen können, dass Gott an unserer Seite ist und damit am Ende Hoffnung und Leben und Licht.

In diesem Sinne noch der Hinweis auf die Heilige Messe am Palmsonntag mit dem Titel „Am Ende ist Hoffnung“ in St. Marien morgen (es gibt am 13. April 2025 ausnahmsweise keine Heilige Messe in St. Stephanus!), die als Fernsehgottesdienst live vom ZDF übertragen wird. Mitfeiernde sollten deshalb bis um 9 Uhr auf ihren Plätzen in der Kirche angekommen sein.

Hier finden Sie außerdem noch einmal die Übersicht der Gottesdienstangebote für Familien rund um Ostern.

Viele Grüße und guten Einstieg in die Karwoche bzw. die zweite Ferienwoche, euer familienfreundliches Team St. Stephanus 


* * * * *

Das Wochenblatt vom 6. April 2025 finden Sie hier.

Brief vom 30. März 2025

Liebe Familien,

ich habe heute Vormittag das Gleichnis vom verlorenen Sohn oder, besser gesagt, „von den verlorenen Söhnen“ gelesen (Lukasevangelium 15,1-3.11-32). Jesus möchte damit die Menschen, denen er dieses Gleichnis erzählt, und auch uns heute zum Nachdenken bringen.

Beim Nachdenken stelle ich mir Gott als den Vater vor, der seine Kinder ohne Wenn und Aber liebt, die Jüngeren und die Älteren, er liebt die, die immer alles in unseren Augen gut machen, und auch die, die eigene Wege gehen, er liebt die, die zufrieden sind und die, die mehr wollen … also jede und jeden einzelnen von uns.
Hier könnt Ihr das Gleichnis und ein Ausmalbild finden: Lesejahr C 4. Fastensonntag.

Am kommenden Samstag, den 5. April, um 14.00 Uhr wollen wir uns in Amelinghausen treffen und dann gemeinsam zum Heidschnuckenstall gehen. Der Weg ist für Kinderwagen, Bollerwagen u.ä. gut geeignet, so dass man Kinder jeden Alters mitnehmen kann. Es ist nämlich bestimmt für alle ein besonderes Erlebnis, die Lämmer im Stall zu sehen und zu füttern. Wenn das Wetter es zulässt, wollen wir anschließend in der Heide noch gemeinsam picknicken (bringt dafür dann bitte etwas mit). Den Flyer zu dieser Veranstaltung findet ihr hier.

Heute ist schon der 4. Fastensonntag, der auch „Laetare“ gennant wird, das bedeutet „freue dich“. Freue dich, denn Ostern nähert sich.
Deshalb teile ich Euch schon mal drei Termine mit, die wir in der St. Stephanus Kirche mitgestalten, die Ihr euch vormerken könnt:

  • Freitag, 18. April, um 10.30 Uhr: Familienkreuzweg;
  • Samstag, 19. April, um 17.00 Uhr: Familiengottesdienst am Karsamstag;
  • Montag, 21. April, um 10.30 Uhr: Familiengottesdienst mit anschließender Ostereiersuche.

Freut Euch, denn Gott liebt Euch,
Mario und das familienfreundliche Team St. Stephanus.

* * * * *

Das Wochenblatt vom 30. März 2025 finden Sie hier.

Brief vom 15. März 2025

Hallo liebe Kinder und liebe Eltern!

Wie die Zeit schon wieder vergangen ist … Draußen in der Natur gibt es Vorboten des Frühlings. Bei Euch ist unter anderem die Faschingszeit vorbei. Die habt Ihr bestimmt ordentlich gefeiert!

Und nach dem Fasching beginnt die 40-tägige Fastenzeit. Diese beginnt immer mit dem Aschermittwoch. Dabei wird den Gläubigen ein Kreuz aus Asche auf die Stirn gezeichnet.

Und hier einige geschichtliche Fakten zum Aschermittwoch:
Seit dem 6. Jahrhundert wird der Aschermittwoch von der Kirche gefeiert. Es war seitdem immer der Mittwoch, der 40 Tage vor Ostern lag. Die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern wird als die Fastenzeit bezeichnet.
Am Aschermittwoch wurden die Büßer in der Kirche mit Asche bestreut. Seit dem 10. Jahrhundert lässt sich die Austeilung eines Aschenkreuzes historisch belegen. Die Asche ist ein Symbol für die Vergänglichkeit sowie für die Buße und Reue. Zudem fand die Asche auch Verwendung als Reinigungsmittel, und ist deshalb ein Symbol für die Reinigung der Seele.
Papst Urban II. führte zum Ende des 11. Jahrhunderts offiziell den bis heute gültigen Brauch ein, dass die Gläubigen durch den Priester auf Stirn oder Scheitel mit Asche als Zeichen für die beginnende Buß- und Fastenzeit bestreut werden sollen.
Seit dem 12. Jahrhundert wird die Asche aus den Palmzweigen des Palmsonntags vom Vorjahr erzeugt.

Markus und das komplette familienfreundliche Team wünschen Euch ein schönes Wochenende und eine schöne Woche

* * * * *

Das Wochenblatt vom 16. März finden Sie hier. Das Plakat zum Familiensingen finden Sie hier.

Brief vom 9. Februar 2025

Liebe Kinder und liebe Eltern!

Wir feiern bald ein Fest, und kommen dann zusammen …

Im Kindergarten ist es die größte Party des Jahres und auch für Erwachsene ist es in vielen Städten das größte Fest, das sie mit anderen auf den Straßen feiern. Eine verrückte Zeit ist es, in der nicht nur die Menschen, sondern auch einige große Laster und Trecker sich verkleiden. Und statt „Hallo“ zur Begrüßung sagen wir „Helau“. Ihr habt bestimmt schon erraten, ich meine Fasching oder Karneval, was übersetzt soviel wie „Fleisch, lebe wohl“ bedeutet. Denn danach beginnt für uns Christen die Fastenzeit. Vorher wollen wir aber auch in Stephanus so richtig mit euch feiern:

Frei nach dem Motto „Achtung! Es wird wieder bunt!“ lädt das familienfreundliche Team St. Stephanus alle großen und kleinen Gottesdienstbesucher:innen ein, am Sonntag, 16. Februar, zum Familien-Faschingsgottesdienst in der Hl. Messe um 10.30 Uhr in St. Stephanus (und danach geht die Feier weiter, Informationen s.u.!). Kommt gerne alle verkleidet. Ihr seid willkommen so bunt und verrückt wie ihr sein wollt, nicht nur an Fasching, sondern immer bei Gott.

Carola und das familienfreundliche Team wünschen euch eine fröhliche Woche

Ablauf 16. Februar 2025:
Nach dem Gottesdienst startet die vom Jugendteam vorbereitete Faschingsparty, um Mitbringsel für das bunte Mittagsbuffet wird gebeten.
Der Gottesdienst und die Faschingsparty sind auch besonders für Familien mit jüngeren Kindern geeignet. Das Team freut sich über Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Party, beim Basteln, bei der Buffetvorbereitung, beim Aufräumen usw. Wer mag unterstützend dabei sein?
Bitte gerne melden bei Gemeindereferentin Jutta Segger, Tel.: 04131 / 60 30 914, Handy: 01573 – 67 37 913 oder per E-Mail.

* * * * *

Das Wochenblatt vom 9. Februar finden Sie hier.

Brief vom 24. Januar 2025

Hallo liebe Kinder und liebe Eltern,

habt ihr heute schon gelächelt? Habt ihr schon jemanden angelächelt? Ein Lächeln ist gar nicht immer so einfach, aber ein Lächeln steckt an.

Vielleicht wollt ihr dieses Wochenende ja zum „Wochenende des Lächelns“ auserwählen. Man hat die Aufgabe, Menschen ein Lächeln zu schenken. Aber wie schafft man das und vor allem bei wildfremden Menschen?

Eine Idee steuere ich aus dem Buch „Frau Honig“ von Sabine Bohlmann bei, aber ich bin mir sicher, dass ihr auch tolle Ideen haben werdet. Mein Vorschlag ist, malt lustige lächelnde Gesichter auf postkartengroße Papiere und werft sie in die Nachbarbriefkästen. Vielleicht mit der Überschrift: Heute schon gelächelt?

Am wichtigsten ist aber, dass man im Kopf behält, was Fernandel einmal sagte: „Sei freundlich zu unfreundlichen Menschen, denn sie brauchen es am meisten“.

Auch wir wollen viel mit euch lachen und gemeinsam Spaß haben, deswegen planen wir am 16. Februar, um 10:30 Uhr einen Faschingsgottesdienst mit anschließender Faschingsparty für Groß und Klein im Gemeindehaus St. Stephanus. Verkleidet zu sein ist kein Muss, aber wann darf man schon mal verkleidet in den Gottesdienst gehen? Und Verkleidungen machen das Leben ganz sicher etwas bunter.

Wer möchte und zwischen 6 und 11 Jahren alt ist, darf auch gerne schon vorher für gemeinsame Zeit und viel Spaß in die Kirche zu den Kinderbibeltagen (3. und 4. Februar; Anmeldung bis 27. Januar, s. unten) kommen. Was Kalle, ein Kamel, und Jesus gemeinsam erlebt haben, erfahrt ihr dann. Ich bin mir sicher, gelacht haben sie bestimmt.

Ich wünsche euch ein Wochenende voller Freude und vielleicht trifft man sich in der Kirche für gemeinsame Zeit!

Ulricke und das familienfreundliche Team

* * * * *

Das Wochenblatt vom 26. Januar finden Sie hier.

Den Flyer zu den Kinderbibeltagen finden Sie hier.

Schlaglichter auf das Team „Familienfreundliche Gottesdienste“

Familienfreundliche Gemeinde – familienfreundliche Gottesdienste (Artikel von 2023)

In unserer Kirchengemeinde im Ökumenischen Zentrum St. Stephanus gibt es seit etlichen Jahren ein Team aus ehrenamtlichen Frauen und Männern: das „familienfreundliche Team“. Den Auftrag, den sich das Team gegeben hat, kann man schon aus dem Titel erkennen. Es ist das Ziel, kontinuierlich daran mitzuwirken, dass das Leben in der Kirchengemeinde und auch die Gottesdienste familienfreundlich, also besonders auch für Familien mit Kindern unterschiedlichen Alters einladend und attraktiv sind.

Unter der Überschrift: Familienzeit im Advent lädt das familienfreundliche Team am Samstag, den 9. Dezember, um 15 Uhr zu einem kreativen und besinnlichen Familiennachmittag ein. Nach einem kurzen besinnlichen Impuls als Start in der Kirche, gibt es kleine kreative adventliche Angebote für Eltern und Kinder. Das gemeinsame Singen soll an diesem Nachmittag eine besondere Rolle spielen und vielleicht findet sich ein kleiner spontaner Kinder-Eltern-Chor für den abschließenden Adventsgottesdienst, die Roratemesse um 18 Uhr. Für das leibliche Wohl zwischendurch bitten wir um Mitbringsel, um Gebäck, Kuchen o.ä. Kaffee, Tee und Kakao bereitet das Team vor.

Im Januar sind Familien zur gemeinsamen „Familienzeit im Neuen Jahr“ mit Neujahrsbrunch am Sonntag, 21. Januar 2024, eingeladen. Wir starten mit der Hl. Messe um 10.30 Uhr in der katholischen Kirche, die vom familienfreundlichen Team als Familiengottesdienst gestaltet wird. Danach wird zu Tisch gebeten und anschließend gibt es für die Kinder einige kleine Spiel-, Bewegungs- und Bastelangebote, begleitet von den Jugendlichen aus dem Jugendteam, und für die Eltern Zeit zum Klönen. Für das „bunte Brunch-Buffet“ freut sich das Team über mitgebrachte Speisen, wie Salate, Fingerfood, warme oder kalte Leckereien.

Auch für das Jahr 2024 plant das familienfreundliche Team wieder gemeinsame Familienzeiten mit Gottesdiensten, Aktionen und Familienausflügen. Herzliche Einladung zum Dabeisein – aber vielleicht ja auch zum aktiven Mitmachen. Das Team freut sich immer über Ideen, Anregungen und natürlich über weitere Teammitglieder. Die Teamtreffen zur Planung der Gottesdienste und Aktionen finden ca. alle 6 Wochen statt. Einfach mal unverbindlich reinschnuppern, das geht.
Das familienfreundliche Team verschickt auch in der Regel jede Woche eine Familienpost mit Informationen für Familien und einem Familienimpuls per E-Mail.

Das Team freut sich auf viele lebendige Familienbegegnungen, jetzt im Advent und im neuen Jahr.

(Dieser Artikel stammt aus unserem Gemeinde-Journal „Salz der Erde“ 2023/3, S. 15.)

Familienfreundliche Gemeinde (Artikel von 2022)

Herzliche Einladung an Familien zur „Familienzeit“

In unserer Kirchengemeinde im Ökumenischen Zentrum St. Stephanus gibt es seit etlichen Jahren ein Team aus ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern: das „familienfreundliche Team“. Es ist das Ziel, kontinuierlich daran mitzuwirken, dass das Leben in der Kirchengemeinde und auch die Gottesdienste familienfreundlich, also besonders für Familien mit Kindern unterschiedlichen Alters einladend und attraktiv sind. In der Zeit der akuten Corona-Pandemie wurden daher besondere Gottesdienste auch am Sonntagnachmittag, Gottesdienste in kleinen Gruppen, Outdoor-Gottesdienste, aber auch Ausflüge, z. B. zum Aussichtsturm im Naturpark Hambörn oder zum Arche-Park Ochtmissen und andere Angebote geplant und durchgeführt.

Unter der Überschrift „Familienzeit im Advent“ lädt das familienfreundliche Team am Sonntag, 11. Dezember, um 10.30 Uhr in der kath. Kirche St. Stephanus zu einem Gottesdienst und anschließend zum gemeinsamen Brunch, zum Spielen und zu kleinen kreativen Angeboten für Familien ein.

An Heiligabend bereitet das Team zwei Krippenfeiern in St. Stephanus vor: 14.00 Uhr Krippenfeier mit dem Krippenspiel der St. Ursula Schule und 15.30 Uhr Krippenfeier mit einem kurzen Krippenspiel besonders für Familien mit jüngeren Kindern.

Auch im neuen Jahr wird es wieder monatliche Treffen, Gottesdienste und Ausflüge geben. Auf ein geplantes Highlight für das Jahr 2023 möchten wir heute schon hinweisen: Für Samstag, 6. Mai, haben wir den Heidexpress, die historische Lüneburger Museumseisenbahn für unsere Gemeinde reserviert und laden Familien und andere interessierte Gemeindemitglieder zur „Familienzeit – unterwegs“ zu einer Fahrt nach Amelinghausen/St. Godehard ein. Also „save the date“, nähere Infos folgen im nächsten Journal.
Aber auch die „normale Hl. Messe“ am Sonntagvormittag wird in der nächsten Zeit wieder durch einen „aktiven Impuls für Kinder“, z. B. während der Predigt, zum Vater Unser oder an anderen Stellen im Gottesdienst, familienfreundlich gestaltet werden. In jedem Gottesdienst gibt es auch seit etlichen Wochen einen Maltisch für Kinder und Malmappen zum Mitnehmen in die Bänke. Kinder und Familien sollen sich, genauso wie Alleinstehende oder Menschen in anderen Lebensaltern, im Gemeindeleben und in den Gottesdiensten besonders eingeladen und angesprochen fühlen.

Wer Interesse an einer wöchentlichen Information und einem Familienimpuls zum Wochenende hat, kann sich für den E-Mail-Verteiler der „Familienpost“ anmelden. Auch wer Interesse hat, sich in einem neuen Familienkreis etwa einmal im Monat zu treffen, neue Familien kennenzulernen und neue Ideen für den Familienalltag zu bekommen, möge sich sehr gern melden.

Anmeldung dafür, für den Adventstermin und für weitere Informationen oder Nachfragen zu den Terminen oder unseren Angeboten bei Jutta Segger. Wir freuen uns auf viele lebendige Familienbegegnungen, neue Familien und übrigens auch immer über neue Ideen oder neue Leute in unserem Team.

Jutta Segger und das familienfreundliche Team

(Dieser Artikel stammt aus unserem Gemeinde-Journal „Salz der Erde“ 2022/3, S. 20.)

Familienfreundlicher Gottesdienst (Artikel von 2021)

Normalerweise bietet das Team der „Familienfreundlichen Gottesdienste“ während des katholischen Gottesdienstes einen kurzen Impuls für die Kinder an. Doch dann kam Corona … Das Team wollte aber auch unter diesen Bedingungen den Familien weiterhin ein Gefühl von Kirche und Gemeinschaft vermitteln.

Man nutzte verschiedene Wege, um die Familien zu erreichen: Familiengottesdienste vor Ort, kreative Impulse nach Hause, den musikalischen Ohrwurm über Internet oder Stationen wie die „Pfingstentdeckungsreise“, an der sich jeder beteiligen konnte, der vorbeikam. Die Umsetzung lag bei den Familien und so konnten Eltern und Kinder neue gemeinsame Glaubenserfahrungen machen. Eine Mutter schreibt: „Es war eine wunderschöne und willkommene Abwechslung zum Alltag, der durch Corona doch stark eingeschränkt war/ist. Der familienfreundliche Gottesdienst hat es mir ermöglicht, mich mit meinem Glauben an Gott auseinanderzusetzen und ihn auch an meinen Sohn weiterzugeben. Ohne die vielen Anregungen wäre mir dies nicht gelungen. In gewisser Weise hat mich der familienfreundliche Gottesdienst auch erinnert, dass dies auch wichtig und ein Teil von mir ist. In den letzten Monaten, gerade während auch die Krippe geschlossen war, war man als Familie stark gefordert, seine Kinder alleine in allen Bereichen zu fördern, da wäre der Glaube bei uns zu kurz gekommen. Die vielen tollen Briefe mit den Geschichten und den Bastelanregungen haben unseren Alltag auch bereichert.“

Es wurde trotz Corona ein Gemeinschaftsgefühl geschaffen und manches würde man auch gerne nach der Pandemie weiter erleben können: „Ich würde mich freuen, wenn es weiterhin Bastelideen für daheim gäbe, aber auch im Gottesdienst etwas gebastelt wird, was wir mit nach Hause nehmen können und uns so auch im Alltag bereichert. Außerdem fände ich die Beibehaltung der kleinen Ausflüge nach dem Gottesdienst schön, um ein Gemeinschaftsgefühl aufzubauen.“

Melanie Töwe

(Dieser Artikel stammt aus unserem Gemeinde-Journal „Salz der Erde“ 2021/2, S. 7.)

„Lasset die Kinder zu mir kommen“ (Markus 10,14) – Kinder sind willkommen (Artikel von 2018)

Es gibt ein Sprichwort, das lautet: „Kindermund tut Wahrheit kund.“ Hier einige Kostproben aus Gesprächen mit Kindern bei den familienfreundlichen Gottesdiensten.

Wir sprachen über das Thema Sünde, Vergebung, Bußsakrament: Warum tun wir Menschen (Kinder wie Erwachsene) nicht immer das Gute?
Kind: Weil es so anstrengend ist.

Dann erzählte ein Kind: Ich habe mich mit meinem Freund gestritten. Wir haben uns dann wieder vertragen. Wir sind wieder Freunde. Aber jetzt spielen wir nicht mehr so oft zusammen …
Ein anderes Kind sagte: Ich streite mich auch oft mit meinen Geschwistern. Aber wir sind immer noch Geschwister.
Wieder ein anderes Kind: Wenn man sich wieder vertragen möchte, muss man richtig mutig sein.

An einem anderen Sonntag ging es um Jesus: Was haltet ihr von Jesus? Wer war Jesus?
Kind: Jesus war ein richtig toller Mensch. Und der war Gott.
Kind: Jesus hat viel riskiert.

Ein anderes Mal fragte ich: Warum kommen Menschen, warum kommt ihr zum Gottesdienst?
Kind: Weil wir gesegnet werden wollen.

Manchmal stellen die Kinder auch Fragen. Als wir über das Glaubensbekenntnis sprachen, fragte ein Kind: Wer hat Gott erschaffen?
Ein anderes Kind: War vorher alles weiß?
Wieder ein Kind: Was ist Sünde?

Oft bin ich fasziniert, welche Antworten und Gedanken die Kinder in unseren Gesprächen äußern. Es sind oft sehr einfache, klare Gedanken, die mich richtig verblüffen. Ich bin auch berührt, wie offen die Kinder sprechen.

Auf Anregung eines Vaters trafen wir uns im Januar des Jahres 2016 zu einer Ideenbörse. Unser gemeinsamer Wunsch war, dass Kinder im Gottesdienst angesprochen werden und darin vorkommen dürfen. Kinder sollten den Gottesdienst mitgestalten und dadurch besser verstehen können. Gleichzeitig wollten wir aber auch die Erwachsenen damit ansprechen und den Gottesdienst mit kleinen Aktionen und mit einem Lied lebendiger gestalten.

Eine Idee haben wir dann an ca. vier Sonntagen wiederholt bzw. entfaltet. Zum Beispiel haben wir die Kinder eingeladen, zum Evangelium Kerzen zu halten und damit auszudrücken, dass ein besonderer und wichtiger Text vorgelesen wird. Einige Male haben wir das Glorialied durch Rasseln verstärkt, um das Lob und die Freude über Gott auch kräftig zu hören. Ein anderes Mal haben wir mit den Kindern zusammen Bewegungen zu einem Credo-Lied und zu einem Vaterunser-Lied erarbeitet und im Gottesdienst vorgeführt. Oder die Kinder haben die Gabenbereitung oder den Fürbittenteil oder die Danksagung mit ihren Gedanken und Gebeten gestaltet.

Damit die Kinder den Kirchenraum entdecken, gab es zu Pfingsten eine gemeinsame Bildbetrachtung des wunderschönen Pfingstglasfensters der St.-Stephanus-Kirche und in der Osterzeit haben wir das bunte Osterfenster betrachtet und gedeutet.

Nicht alle Themen eignen sich, sie zusammen mit der Gemeinde zu erarbeiten oder zu gestalten. Deshalb gehen wir manchmal mit den Kindern nach dem Evangelium in einen anderen Raum und behandeln ein Thema. In der Regel kommen wir zum Vaterunser wieder in den Gottesdienst zurück. Aber wir bemühen uns immer, der Gemeinde zu erzählen, worüber wir sprechen und womit wir uns befassen.

Zu Beginn unserer Gestaltung der Gottesdienste als familienfreundliche Gottesdienste hatten wir die Sorge, ob die Gemeinde das Gewusel mit den Kindern ertragen wird. Inzwischen bekommen wir dankbare Rückmeldungen. Ein Mann sagte: „Ich finde es toll, was ihr mit den Kindern macht. Sie kommen immer so glücklich aus dem Gottesdienst. Ihre Gesichter strahlen richtig.“

Dann haben wir ja unser Ziel erreicht: Kinder sind willkommen.

Barbara Bachmann

Wir freuen uns über jegliche Unterstützung und Rückmeldung!

Ansprechpersonen/Kontakt:
Mario Puliafito, Tel.: 0174/66 18 319
Sabine Heche, Tel.: 0177/56 21 819
E-Mail

(Dieser Artikel stammt aus unserem Gemeinde-Journal „Salz der Erde“ 2018/3, S. 7.)

Familienfreundliche Gottesdienste (Artikel von 2017)

„Familienfreundliche Gottesdienste in St. Stephanus“, das bedeutet, dass es, in der Regel, in jeder Hl. Messe am Sonntag um 10.30 Uhr auch ein Element gibt, bei dem Kinder besonders beteiligt werden.

Das kann z.B. so aussehen, dass

  • alle Kinder zum Evangelium eine Kerze tragen dürfen,
  • beim Gloria die Kinder mit Rasseln Gott loben dürfen,
  • die Kinder bei der Gabenbereitung beteiligt werden,
  • die Kinder zu den Fürbitten eine Kerze anzünden.

Außerdem gibt es jeden Sonntag ein Lied, welches besonders für Kinder (aber natürlich nicht nur für Kinder) geeignet ist, und jeden Sonntag können Kinder während des Gottesdienstes malen und Familien können einen Rückzugsort, den Seminarraum, nutzen.
Diese Ideen werden vorbereitet von einem Kreis Erwachsener, der sich ca. alle 6 bis 8 Wochen trifft und gemeinsam diese Ideen überlegt und plant. Mit ganz einfachen kleinen Elementen soll es Familien leichter werden, die Messe mitzufeiern. Für diesen Kreis werden noch weitere Eltern, Großeltern, jüngere und ältere Erwachsene zum Mitmachen gesucht. Aber auch Fragen, Ideen oder Anregungen sind erwünscht.

Mario Puliafito, Tel: 0 41 31/6 06 44 51 oder per E-Mail

(Dieser Artikel stammt aus unserem Gemeinde-Journal „Salz der Erde“ 2017/1, S. 16.)

Familienfreundliche Gottesdienste in St. Stephanus (Artikel von 2016)

Finden Sie den Sonntagsgottesdienst manchmal auch anstrengend? Die Lesungen aus den Briefen der Apostel an die Gemeinden zum Beispiel – sind sie nicht oft schwer zu verstehen? Später verlangt eine minutenlange Predigt unsere Aufmerksamkeit und Konzentration. Und dann kommt noch die Gabenbereitung. Die heilige Messe kann eine große Herausforderung sein, wenn wir die Fragen des Alltags nicht ausblenden können.
Nun stellen Sie sich vor, Sie wären ein Kind. Wie viel verstehen Sie wohl von dem, was da vorne im Altarraum vor sich geht? Wie viel Freude haben Sie wohl daran, dabei still zu sitzen und zuzuhören?

Seien wir mal ehrlich: Unsere Messen sind im Grunde nicht für Kinder gemacht. Ein Kind möchte tun, was ihm gefällt und was es interessiert. Es lernt erst im Laufe der Jahre zu tun, „was sich gehört“. Das ist gut und richtig so.
Nun sagte Jesus aber: „Lasst die Kinder zu mir kommen!“ Deshalb bemühen wir uns seit Anfang des Jahres in einem kleinen Kreis von Eltern und Engagierten aus der katholischen Gemeinde in St. Stephanus, die Messe und die Kinder zusammenzubringen. Die Kinder sollen die Messe erleben und sich zugleich in ihrer Bewegung frei fühlen. Aus diesem Grund bedient sich unser Kreis „Familienfreundliche Gottesdienste“ zweier Elemente: Wir bieten kinderfreundliche Teile im Gottesdienst und einen Rückzugsort.

Im Seminarraum, der mit dem Kirchenraum verbunden ist, können die Kinder malen. Dafür bekommen sie weiße Blätter oder aber zum Evangelium des Tages passende Ausmalbilder. Der Raum steht den Kindern von Messbeginn an offen. Wir laden sie aber bewusst erst nach dem Evangelium offensiv ein. Der Gedanke dahinter: Den ersten Teil der Messe verbringen die Kinder bei ihren Eltern und können aus der Bibel hören. Während der Predigt können sie sich dann auf ihre Art mit den gehörten Texten beschäftigen und die Eltern bekommen Gelegenheit, der Predigt zu folgen.
Zudem wird der Gottesdienst dadurch aufgelockert, dass die Kinder verschiedentlich aktiv werden können. Das jeweilige Angebot gibt es immer für mehrere Sonntage. So haben die Kinder zum Beispiel wochenlang das Gloria mit selbstgebastelten Rasseln begleitet.
Wir haben zahlreiche Ideen, die auf ihre Umsetzung warten. Im Laufe der Monate haben wir gesehen, dass Erfahrung tatsächlich klug macht. Wir lernen, was den Kindern und der Gemeinde gefällt und was nicht. Und so bitten wir

  • die Eltern: Kommt mit euren Kindern in die Messe!
  • die Gemeinde: Habt Geduld mit uns und Verständnis für die Kinder! Macht die Aktionen mit, damit die Kinder ein Teil der Gemeinde sind und nicht nur „Vorführende“!

Vor allem aber laden wir jede und jeden ein, sich uns anzuschließen! Ob bei der Betreuung der Kinder während des Malens, der Vorbereitung von Bastelmaterialien, der Begleitung im Gottesdienst oder bei der Ideenfindung: Jegliche Unterstützung und Rückmeldung ist herzlich willkommen! Wir treffen uns etwa alle sechs Wochen zur Vorbereitung und Ideensammlung. Kontakt: per E-Mail oder telefonisch 0174/6618319.

Zum Schluss lasst uns alle nicht vergessen, wie die oben zitierte Bibelstelle weitergeht: „Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Reich Gottes. Amen, das sage ich euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen.“

Sabine Heche

(Dieser Artikel stammt aus unserem Gemeinde-Journal „Salz der Erde“ 2016/3, S. 14.)

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen suchen wir immer. Vielleicht können und mögen auch Sie Ihre besonderen Gaben, Fähigkeiten etc. ins Leben unserer Gemeinde einbringen? Dann sprechen Sie doch unsere hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an  – oder schauen Sie sich in den Übersichten zu „Gruppen, Initiativen und soziale Dienste“ um, und vielleicht finden Sie schon dort einen Menschen, der Ihnen mehr Informationen geben kann.

Schauen Sie auch gerne unter Ehrenamt im Bistum Hildesheim. Dort finden sie die „Informationen zum Ehrenamt“ sowie die Möglichkeit, sich selbst zu engagieren (Eintrag unter „Ich will mich engagieren“ ganz unten auf der Seite). Sie können auch nach offenen Betätigungsfeldern suchen, in denen Sie sich engagieren können, indem Sie in der Karte auf „Lüneburg“ oder in der Navigationsleiste links auf „Ehrenamt der katholischen Kirche in der Stadt Lüneburg“ klicken.