Fairer Textilhandel

Kooperationsprojekt des Arbeitskreises „Laudato si“: Saubere Kleidung - fair und mehr

Kooperationspartner

Diakon Blankenburg

E-Mail

E-Mail des AK „Laudato si“

Ihre Ideen und Anregungen rund um das Anliegen von „Laudato si“ nehmen wir vom AK „Laudato si“ gerne entgegen per E-Mail.

Nachhaltigkeit statt Fast Fashion

Nachhaltigkeit statt Fast Fashion

Gewerkschaften, Jugendumweltbewegung und Katholische Kirche setzten auf Fair Trade

Bericht von Dr. Matthias Richter-Steinke

In aller Eile mal zwischendurch Fast Food verschlingen kennt jeder – mal auf dem Sprung beim Discounter oder Bummel durch die Fußgängerzone ungeplant ein neues Kleidungsstück kaufen, machen immer mehr Menschen. Der Name dafür: Fast Fashion. Doch genauso wie Fast Food oftmals ungesund ist, ist der unbedarfte Massenkonsum von Schnäppchenmode nicht folgenlos. Während die KäuferInnen oftmals nicht auf die Qualität oder den wirklichen Bedarf des x-ten T-Shirts, Hemds oder Kleids achten, haben die eigentlichen negativen Auswirkungen die Näherinnen am anderen Ende der Welt zu erleiden.

Auf einer gemeinsamen Veranstaltung von Lüneburger Gewerkschaften, Jugendumweltverbänden und der katholischen Kirchengemeinde St. Marien machte am Dienstag, 28. August 2018, die Referentin, Elisabeth Baumann-Meurer von der Kampagne für Saubere Kleidung aus Hamburg vor 55 Teilnehmenden deutlich, wie es um den globalen Textilmarkt steht. Ihr prägnantestes Beispiel war hierbei Bangladesch mit über 5.000 Textilfabriken auf einer Fläche von der Größe Bayerns. Hier und in zahlreichen anderen Ländern Asiens produzieren Millionen von Näherinnen unter zumeist menschenunwürdigen Bedingungen für den Europäischen Markt. Ohne existenzsichernde Löhne, zum Teil körperlich misshandelt, ohne den nötigen Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie drohender Arbeitslosigkeit bei gewerkschaftlicher Betätigung sind es vor allem junge Frauen unter 30 Jahren, die ohne Perspektive auf Besserung bis zu 16 Stunden täglich schuften.

An dieser Misere hat sich in den vergangenen Jahren wenig verbessert. Selbst nach der Katastrophe des Einsturzes des Fabrikgebäudes Rana Plaza mit über 1.100 Toten im April 2014 und dem daraufhin vom Bundesentwicklungshilfeministerium gegründeten Textilbündnisses nimmt der Druck auf die Produzenten nicht ab, verdeutlichte Baumann-Meurer. Wurden in früheren Jahren in jeweils drei Monaten 2 Kollektionen im Jahr von den Textilkonzernen in Auftrag gegeben, sind es heute bereits bis zu 12 Kollektionen, die nur in wenigen Wochen bereit stehen müssen. Die Nachfrage nach „schnell mach neu“ wächst stetig an und erhöht den Kosten- und Zeitdruck.

Wie können also Lüneburger KonsumentInnen ihren textilen Konsum nachhaltiger und bewusster gestalten? Welche Marktmacht haben die Kunden der Waren? Auf diese Frage wollten die Kooperationspartner der Veranstaltung „Saubere Kleidung – fair & mehr“ in der St. Mariengemeinde mögliche Antworten geben. Denn, so machte Diakon Martin Blankenburg vom katholischen Arbeitskreis „Laudato si“ der Kirchengemeinde St. Marien deutlich, „die Welt spaltet sich mehr und mehr zwischen denen, die Waren, marktfähige Ideen und Vermögen besitzen, profitabel verwerten und damit ihren Reichtum mehren und denen, die mehr und mehr selbst zur Ware und arm gemacht werden“.

Um wirksame Konsumalternativen aufzuzeigen, hatte Eine-Welt-Promotorin Christiane Wellmann von der Jugendumweltgruppe „Janun“ Vertreterinnen des Lüneburger Öko-Outlets „Brands Fashion“, des „Zeughaus Lüneburg“ und der studentischen Initiative „Hexenstich“ eingeladen. Nebst der Präsentation ihrer unterschiedlichen Produkte auf einer Fairen Modenshow erfuhren die zahlreichen Gäste der Veranstaltung allerlei Hintergründe zu den Beweggründen der Unternehmen und Initiativen. So legte Kalina Magdzinska von „Brands Fashion“ die Produktionsbedingungen und Bemühungen ihres Unternehmens um wachsende Nachhaltigkeit dar. Das Fair-Label der Firma, für die sie die Produktionsabläufe verbessere und die Zusammenarbeit mit Fairtrade Deutschland organisiere, setze unter anderem auch auf die Langlebigkeit ihrer Produkte und nicht auf Fast Fashion.

Wie wichtig die weitere Nutzung gebauchter Kleidung hinsichtlich Nachhaltigkeit in unserer heutigen Wegwerfgesellschaft ist, machte Johanna Maack, Anleiterin in Verkauf des „Zeughaus Lüneburg“ deutlich. Ihre soziale Einrichtung unter dem Dach von „Awocado“ und Diakonie biete nicht nur Second-Hand-Mode an und repariere in der hauseigenen Näherei, sondern biete als sozialer Arbeitgeber für viele Menschen eine wichtige Stütze für den Wiedereinstig in den Arbeitsmarkt. Dass Wiederverwertung von Textilien kein altmodisches Thema ist, sondern als so genanntes „Upcycling“ durchaus in jungen Kreisen im Trend liegt, konnte die studentische Initiative „Hexenstich“ anschaulich machen. Sie präsentierte als Konsumalternative selbstgenähte Sommerkleidung aus Bettwäsche gefertigt.

Nach einer lebhaften Diskussion über Konsumalternativen, Labels und nötige Kontrollen resümierte der Moderator der Veranstaltung, Matthias Richter-Steinke vom Deutschen Gewerkschaftsbund, die Handlungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Akteure. So sollten Unternehmen an der Transparenz und Nachhaltigkeit ihrer Lieferketten arbeiten und hierzu auch ihre Marktmacht nutzen. Die Politik solle mittels fairer Handelsabkommen und wirksamer Gesetze steuernd eingreifen, da freiwillige Selbstverpflichtungen bislang weitestgehend wirkungslos blieben. Und KonsumentInnen könnten sich dem schnelllebigen und schädlichen Fast Fashion verweigern, sich beim Einkauf nach den Produktionsbedingungen erkundigen und politische Initiativen wie die Kampagne für Saubere Kleindung bei ihrer Arbeit unterstützen. An die Kommunalpolitik gerichtet hob Richter-Steinke die Bedeutung sozial-ökologischer Beschaffung der öffentlichen Hand hervor: „Hier kann auch die Hansestadt Lüneburg noch mehr tun.“

Ankündigung 28. August 2018: Saubere Kleidung - fair und mehr

Ankündigung 28. August 2018: Saubere Kleidung - fair und mehr

Faire Kleidung sieht gut aus und tut Gutes, davon sind Christiane Wellmann (Eine-Welt-Promotorin) und Matthias Richter-Steinke (DGB Regionsgeschäftsführer) (Foto) überzeugt. Doch angesichts der enormen Mengen, die in Deutschland und weltweit gehandelt werden, handelt es sich bis heute nur um eine Marktnische. Der meiste Teil des Umsatzes wird nach wie vor unter mehr als fragwürdigen Arbeits-, Umwelt- und Produktionsbedingungen erwirtschaftet – manches konventionell erzeugte T-Shirt ist hierzulande kaum teurer als ein Cappuccino. Dass Konsumenten, Produzenten und Politik für nachhaltige und faire Bedingungen noch mehr leisten können, macht auch die aktuelle Diskussion um das so genannte „Textilbündnis“ der Bundesregierung deutlich, an dem sich leider nur die Hälfte der deutschen Textilfirmen beteiligt.

Auch in Lüneburg gibt es zahlreiche Unternehmen und Initiativen, die aus unterschiedlichsten Gründen auf den Vertrieb von fairer oder weitergenutzter Kleidung setzen. Um zu zeigen wie wichtig die Einhaltung von fairen Arbeits-, Umwelt- und Sozialstandards in der Textilbranche ist und wo lokale KonsumentInnen diese Produkte finden können, laden nun der Lüneburger Jugendumweltverband JANUN und der Kreisverband des Deutschen Gewerkschaftsbund für Dienstag, 28. August 2018, um 18 Uhr im Rahmen des Eine Welt-Promotor*innen-Programms in der Region Lüneburg interessierte LüneburgerInnen zu einer fairen Modenshow nebst Impulsvortrag in die katholische Pfarrgemeinde St. Marien ein. In einem Kurzvortrag wird Elisabeth Baumann-Meurer von der Kampagne für Saubere Kleidung Hamburg auf die Produktionsbedingungen in der globalen Textilindustrie eingehen. Unterstützt wird die Veranstaltung von der IG Metall Celle-Lüneburg, der Jugendgruppe WELTbewusst Lüneburg, dem Arbeitskreis Laudato si der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien Lüneburg und der Kolpingsfamilie Lüneburg. An der Präsentation von fairer und Second Hand-Kleidung beteiligen sich unter anderem das Öko-Outlet Brands und das Lüneburger Zeughaus.

Bildergalerie

Frau Christiane Wellmann und Herr Matthias Richter-Steinke bei der Präsentation des Flyers zur Veranstaltung vom 28. August 2018 vor dem Lüneburger Rathaus

„Saubere Kleidung – fair und mehr“ am 28. August 2018 in St. Marien: Referentin Frau Elisabeth Baumann-Meurer von der Kampagne für Saubere Kleidung aus Hamburg

„Saubere Kleidung – fair und mehr“ am 28. August 2018 in St. Marien